Willkommen in unserem FAQ-Bereich

Fragen Sie die Experten für individuelle Feuerlöschanlagen!

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um Feuerlöschanlagen, innovative Brandschutzlösungen und unsere maßgeschneiderten Serviceleistungen. Erfahren Sie mehr über wasserbasierte Löschanlagen, Gaslöschsysteme, Schaumlöschanlagen und modernste Technologien wie F-500 EA. Klicken Sie einfach auf die jeweilige Frage, um detaillierte Informationen zu erhalten. Ansonsten kontaktieren Sie uns einfach!

Was ist eine Feuerlöschanlage und wie funktioniert sie?

Eine Feuerlöschanlage ist ein technisches System, das automatisch oder manuell Brände bekämpft.
Sie erkennt Feuer frühzeitig, löst zuverlässig den Löschvorgang aus und verhindert damit, dass sich das Feuer unkontrolliert ausbreiten kann. Je nach Bedarf und Brandrisiko kommen wasserbasierte Löschanlagen, Gaslöschanlagen oder Schaumlöschanlagen zum Einsatz. Diese Systeme erfüllen höchste Sicherheitsstandards und sind in umfassende Brandschutzkonzepte integriert.

Welche Arten von Feuerlöschanlagen gibt es?

Feuerlöschanlagen unterscheiden sich nach Einsatzbereich und Brandrisiko:

Wasserbasierte Löschanlagen: Optimal für Gebäude, Lagerhallen und Industrieanlagen, löschen primär durch Kühlung.
Gaslöschanlagen: Diese löschen primär durch Sauerstoffverdrängung (Inertgase) oder durch chemische Reaktionsunterbrechung (chemische Gase wie Novec oder FM200). Bestens für den Einsatz in sensiblen Bereichen wie IT-Räume, Labore, Archive und Museen.
Schaumlöschanlagen: Besonders geeignet bei brennbaren Flüssigkeiten, da sie Brände durch Abdeckung der Brandoberfläche ersticken und gleichzeitig kühlen.
Klicken Sie hier für mehr Infos

Was bedeutet die VdS-Zertifizierung von VESTA NORIS?

In Deutschland gibt es nur einen Weg, um offiziell sicherheitskonforme Feuerlöschanlagen bauen zu dürfen: die VdS-Zertifizierung. Doch die volle Anerkennung gibt es nicht sofort – sie beginnt mit der vorläufigen Zertifizierung, die wir bereits erhalten haben und deshalb bereits jetzt zertifizierte Feuerlöschanlagen errichten dürfen. 

Die VdS-Zertifizierung ist ein offizielles Qualitätssiegel der VdS Schadenverhütung GmbH, einer der führenden Institutionen für Brandschutz und Sicherheit. Als VdS-zertifiziertes Unternehmen garantiert VESTA NORIS, dass unsere Feuerlöschanlagen und Dienstleistungen höchsten Sicherheitsstandards entsprechen.
Klicken Sie hier für unser Zertifikat

Warum ist die VdS-Zertifizierung wichtig für Sie?

Die VdS-Zertifizierung garantiert, dass Feuerlöschanlagen höchste Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen erfüllen. Sie bestätigt die technische Zuverlässigkeit, erfüllt Versicherungsanforderungen und minimiert so Ihr Risiko.

Haben Sie Fragen zur VdS-Zertifizierung und den Vorteilen für Ihr Objekt? 
Klicken Sie hier um uns zu kontaktieren.

Reduziert eine VdS-zertifizierte Feuerlöschanlage die Versicherungsprämien?

Ja, denn viele Versicherungen erkennen VdS-zertifizierte Anlagen als hochwertige Brandschutzmaßnahme an und bieten daher reduzierte Prämien an.

Wann ist eine Feuerlöschanlage gesetzlich vorgeschrieben?

Die Pflicht zur Installation ergibt sich individuell aus dem Brandschutznachweis. Dieser Nachweis wird durch qualifizierte Brandschutzplaner oder Architekten erstellt und basiert auf Vorschriften wie Landesbauordnungen (LBO), Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV), Sonderbauverordnungen und VdS-Richtlinien. Wir beraten Sie gern zu den konkreten Anforderungen für Ihr Objekt.
Klicken Sie hier um uns zu kontaktieren.

Wie oft müssen Feuerlöschanlagen gewartet werden?

Die regelmäßige Wartung von Feuerlöschanlagen ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern lebenswichtig. Das ist in den Vorschriften VdS CEA 4001 oder DIN EN 12845 klar geregelt. Nur eine fachgerecht gewartete Anlage garantiert im Ernstfall volle Funktionalität.

  • Halbjährlich: Sichtprüfung und Funktionskontrolle durch zertifizierte Fachkräfte.
  • Jährlich: Detaillierte Inspektion aller Systemkomponenten, einschließlich Druckprüfungen, Dichtheitskontrollen und Funktionschecks.
  • Alle 5 Jahre: Umfassende Generalinspektion, ggf. mit Austausch von Verschleißteilen und Modernisierung der Technik.

Klicken Sie hier um uns zu kontaktieren.

Was sind Encapsulator Agents und wie werden sie eingesetzt ?

Encapsulator Agents sind spezielle Löschmittelzusätze, die Brände schnell und effektiv bekämpfen. Sie kühlen das Feuer extrem schnell, unterbrechen chemische Reaktionen und verhindern Rückzündungen und dadurch ein Wie­der­auf­flam­men von bereits gelöschten Bränden.

Das macht sie zu einer idealen Lösung zur Bekämpfung von Bränden von Lithium Ionen Akkus wie sie z. B. in Elektro-Autos verwendet werden. 

Einsatzgebiete sind vor allem:

Tiefgaragen mit E-Fahrzeugen
Industrieanlagen mit erhöhtem Brandrisiko
Logistikzentren mit Batterie-Lagerbereichen

Mehr Infos über unsere Systeme

Was sind Clean Agent Systeme und wie funktionieren sie ?

Beim Brand laufen hochreaktive Prozesse mit freien Radikalen ab, die das Feuer am Leben halten. Clean Agent Löschmittel
(z. B. 3M™ Novec™ 1230) setzen aktive Moleküle frei, die diese Radikale neutralisieren. Dadurch bricht die Kettenreaktion zusammen, und das Feuer erlischt, ohne Rückstände zu hinterlassen oder Materialien zu beschädigen.
Es ist elektrisch nicht leitfähig und daher ideal für Schaltzentralen, Computerräume, Kontrollräume und Datenzentren, in denen der Betrieb ohne Unterbrechung gewährleistet sein muss.
Klicken Sie hier für mehr Infos

Gibt es spezielle Feuerlöschanlagen für Elektrofahrzeuge?

Ja! Elektrofahrzeuge mit Lithium-Ionen-Akkus benötigen spezielle Löschmittel wie Encapsulator Agents. Diese verhindern Rückzündungen durch Einkapselung unterstützen die nachhaltige Kühlung der Akkus und reduziert die Freisetzung toxischer Gase. 
Klicken Sie hier für mehr Infos

Können bestehende Feuerlöschanlagen modernisiert werden?

Ja! Wir prüfen Ihre vorhandene Anlage auf aktuelle Sicherheitsstandards und optimieren sie nach neuesten Vorschriften und Technologien.
Insgesamt erhöht die Modernisierung der Feuerlöschanlagen die Betriebssicherheit, reduziert Risiken und sorgt für eine nachhaltige und zukunftssichere Lösung.
Durch die Anpassung an aktuelle Standards und Vorschriften wird das Risiko rechtlicher Konsequenzen und Versicherungsprobleme minimiert.

Klicken Sie hier für mehr Infos

Sind Feuerlöschanlagen für systemrelevante Infrastrukturen vorgeschrieben?

Systemrelevante Infrastrukturen, wie Kraftwerke, Rechenzentren oder Krankenhäuser, haben oft besondere Anforderungen an den Brandschutz. Feuerlöschanlagen werden hier meist über den Brandschutznachweis oder behördliche Vorgaben gefordert, da Ausfälle große Folgen hätten.
Für weitere Einsatzbereiche klicken Sie hier

Warum benötigen Flughäfen und Flugzeughangars spezielle Feuerlöschanlagen?

Flughäfen und Flugzeughangars sind komplexe Sicherheitsbereiche mit besonderen Brandrisiken (z. B. brennbare Flüssigkeiten, Treibstoffe, Elektronik). Sie werden meist mit spezialisierten Feuerlöschanlagen wie Schaumlöschanlagen oder wasserbasierten Sprinkleranlagen ausgestattet, um Flugzeuge und technische Infrastruktur effektiv zu schützen.
Für weitere Einsatzbereiche klicken Sie hier

Können Sprinkleranlagen systemrelevante Bereiche schützen, etwa bei der Bundeswehr oder wichtigen Zulieferbetrieben?

Ja! Sprinkleranlagen eignen sich hervorragend zum Schutz systemrelevanter Bereiche wie militärische Einrichtungen (z. B. Bundeswehrstützpunkte, Hangars, Bunker) sowie großer Produktionsstätten wichtiger Zulieferbetriebe (z. B. Diehl, ThyssenKrupp). Sie bieten zuverlässigen Schutz vor großflächigen Bränden und gewährleisten die Betriebsfähigkeit kritischer Infrastrukturen.
Für weitere Einsatzbereiche klicken Sie hier